Individuelle Sprachförderung: Mein Ansatz für eine erfolgreiche Therapie

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und wenn dieser Schlüssel nicht richtig passt, kann das große Auswirkungen auf den Alltag haben. In meiner Arbeit als Sprachtherapeutin liegt mir besonders am Herzen, Kindern und Erwachsenen individuell und gezielt zu helfen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten.

Hallo, ich bin Birgit Hagedorn - Mein beruflicher Weg zur Sprachtherapie

Seit über 20 Jahren bin ich als Sprachtherapeutin tätig – zunächst im Allgäu, später in Bremen. Die Faszination für Sprache und deren Verarbeitung im Gehirn hat mich früh dazu bewegt, Patholinguistik zu studieren. Während meiner Ausbildung erhielt ich einen fundierten Überblick über Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist mir dabei besonders wichtig: Denn nur durch das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Erkenntnissen und individueller Betreuung lassen sich optimale Therapieerfolge erzielen.

Schwerpunkte meiner Arbeit

Mein Fokus liegt auf der Unterstützung von Kindern mit Spracherwerbsstörungen, AVWS (auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) sowie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Diese Bereiche sind eng miteinander verknüpft: Eine nicht vollständig ausgebildete phonologische Bewusstheit kann den späteren Schriftspracherwerb erschweren. Wird die Sprachwahrnehmung zusätzlich durch eine AVWS beeinträchtigt, können ähnliche Laute nicht ausreichend differenziert werden. Das wiederum erschwert das Lesen und Schreiben.

Da Kinder unterschiedlich lernen, ist es mir ein Anliegen, vielfältige Methoden in der Therapie einzusetzen. Während in der Schule oft nur ein einziger Lehransatz verfolgt werden kann, biete ich in meiner Praxis individuell abgestimmte Therapieformen an, um jedes Kind bestmöglich zu fördern.

Fortbildungen und Spezialisierungen

Um meinen Patienten die bestmögliche Unterstützung zu bieten, bilde ich mich regelmäßig weiter. Dazu gehören unter anderem:

  • SpAT® in Kombination mit MODAC: Ein innovatives Therapiekonzept bei Sprechapraxie und Aphasie.
  • Myofunktionelle Therapie (MFT 9-99 STArs): Wichtige Grundlage für die Verbesserung der Mundmotorik.
  • NF!T® nach Elke Rogge: Eine bewährte Methode zur Behandlung von funktionellen Störungen.
  • TOLGS Lautgestenprogramm: Unterstützt die Sprachentwicklung durch gezielte Lautgesten.

 

Zusätzlich bin ich seit über zehn Jahren zertifizierte Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainerin und seit fünf Jahren zertifizierte Lerndidaktikerin. Dies ermöglicht mir, nicht nur sprachliche, sondern auch schriftsprachliche und rechnerische Defizite gezielt anzugehen.

Warum frühe Förderung so wichtig ist

Der frühe Erwerb der Schriftsprache legt den Grundstein für die weitere schulische Entwicklung. Schwierigkeiten in diesem Bereich können langfristige Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, betroffene Kinder und deren Eltern frühzeitig zu begleiten, um mögliche Hürden abzubauen und den Schulalltag zu erleichtern.

Haben Sie Fragen zur Sprachentwicklung Ihres Kindes oder möchten Sie sich über eine mögliche Therapie informieren? Dann sprechen Sie mich gerne an – gemeinsam finden wir den passenden Weg zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten!

Ihre Birgit Hagedorn

Zurück